Bündnis 90/Die Grünen: Aktuelle Umfragewerte zur Bundestagswahl und den Bundesländern

Aktuelle Umfragewerte von Bündnis 90/Die Grünen

Aktuelle Umfragewerte von Bündnis 90/Die Grünen

Bei der letzten Bundestagswahl erreichte die Partei 11.6% der Stimmen. Im aktuellen Wahltrend liegt Grüne bei 12.0%. Das ist ein Unterschied von +0.4 im Vergleich zum letzten Wahlergebnis.

Im Wahltrend der Bundesländer erreicht Grüne aktuell die besten Werte in Baden-Württemberg mit 20.3%, Berlin mit 20% und Hamburg mit 18.5%.

Die schlechtesten Umfragewerte erreicht Grüne derzeit Sachsen-Anhalt mit 3%, Brandenburg mit 3.3% und Thüringen mit 4%.

Bei den letzten Wahlen erzielte Grüne die besten Ergebnisse in Baden-Württemberg mit 20.3%, Hamburg mit 18.5%, Berlin mit 20%, Schleswig-Holstein mit 13% und Nordrhein-Westfalen mit 14%.

Woher sind die Umfragewerte?

Die angezeigten Werte sind Umfragewerte des PolitPro Wahltrends, der sich auf Basis gewichteter Durchschnittswerte berechnet. PolitPro erhebt keine eigenen Umfragewerte, sondern verwendet dazu veröffentlichte Umfragedaten von Meinungsforschungsinstituten sowie Wahlergebnisse. Für kleine Parteien, die selten in Sonntagsfragen ausgewiesen werden, basieren die Werte also stark auf den Wahlergebnissen. Die Werte, die auf der Karte bzw darunter abgebildet sind, beziehen sich auf die Landtagswahlen der jeweiligen Bundesländer.

Bundestagswahl


Grüne

Bündnis 90/Die Grünen
Umwelt & Klima
G/EFA
EU-Parlament
12.0
Wahltrend
Ergebnis der letzten Bundestagswahl: 11.6%
Teil der Regierung
Bündnis 90/Die Grünen, kurz die Grünen, ist eine deutsche politische Partei, die sich für Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und eine nachhaltige Wirtschaft einsetzt. Gegründet 1980, entstand sie aus der Umwelt- und Friedensbewegung. Die Grünen betonen den Ausbau erneuerbarer Energien, den Klimaschutz und die Förderung von Gleichberechtigung. Mit rund 130.000 Mitgliedern zählen sie zu den größeren Parteien Deutschlands.

Ursprünge und Gründung

Die Grünen wurden 1980 in Westdeutschland gegründet und gingen aus verschiedenen sozialen Bewegungen hervor, darunter die Umwelt-, Friedens- und Frauenbewegung. Ihr Ziel war es, ökologische und soziale Themen in die Politik zu bringen. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands schlossen sie sich 1993 mit der ostdeutschen Bürgerrechtsbewegung Bündnis 90 zusammen und firmieren seitdem als Bündnis 90/Die Grünen.

Politische Ziele und Schwerpunkte

Die Grünen setzen sich für den Schutz der Umwelt, den Ausbau erneuerbarer Energien und den Klimaschutz ein. Sie fördern soziale Gerechtigkeit, Gleichberechtigung der Geschlechter und eine nachhaltige Wirtschaft. Zudem treten sie für eine friedliche Außenpolitik und die Stärkung der Demokratie ein. Ein zentrales Anliegen ist die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit.

Bedeutung und Einfluss

Seit den 1980er Jahren haben sich die Grünen als feste politische Kraft in Deutschland etabliert. Sie waren mehrfach Teil von Koalitionsregierungen auf Bundes- und Landesebene. Bei der Bundestagswahl 2021 erreichten sie 14,8 % der Stimmen und wurden Teil der Bundesregierung in einer Koalition mit SPD und FDP. Auf europäischer Ebene sind sie Mitglied der Europäischen Grünen Partei und setzen sich für ein geeintes und ökologisches Europa ein.

Quellen

Wer wählt die Grünen?

Standpunkte von Grünen-Wählern

Grünen-Wähler legen Wert auf eine progressive und offene Gesellschaft. Sie positionieren sich deutlich für Umweltschutz und bevorzugen multikulturelle Werte. In der Wirtschaftspolitik sind sie für stärkere Regulierung und staatliche Eingriffe, um soziale Gerechtigkeit zu fördern. Demokratie sollte für sie partizipativ sein, daher setzen sie auf mehr Mitsprache der Parteimitglieder. In Fragen der EU-Integration und Einwanderung sind sie klar pro-europäisch und weltoffen. Zudem lehnen sie eine enge Verknüpfung von Kirche und Staat ab und priorisieren Diversität sowie Inklusion.

Was zeigen die Balken?

Wir haben Wähler aller Parteien in der PolitPro Community nach ihren Standpunkten zu verschiedenen politischen Themen gefragt. Die Balken zeigen die Bandbreite der Standpunkte von Sympathisanten der Partei. Je kürzer der Balken, desto homogener die Meinung der Partei-Wähler zu einem Thema.

Woher stammen die Daten?

Die Daten stammen aus Selbsteinschätzungen von Partei-Sympathisanten in der PolitPro Community. Sie sind nicht repräsentativ für die gesamte Bevölkerung, zeigen aber trotzdem einen guten Überblick, welche Themen Partei-Anhängern besonders wichtig sind.
Liberal
Sozialistisch
Kapitalistisch
Konservativ
Staatliche Wirtschaftspolitik
Wenig Eingriffe in Märkte
Viele Eingriffe in Märkte
Grüne
Umweltpolitik
Umweltschutz wichtiger als wirtschaftliches Wachstum
Wirtschaftliches Wachstum wichtiger als Umweltschutz
Grüne
Europäische Union
Pro-EU
Anti-EU
Grüne
Integration & Gesellschaft
Multikulturelle Gesellschaft
Homogene Gesellschaft
Grüne
Umverteilung von Vermögen
Für Umverteilung von reich zu arm
Gegen Umverteilung von reich zu arm
Grüne

Wahlergebnisse

Historische Wahlergebnisse im Bundestag


Aktuelle Regierungsbeteiligungen

Regierungsbeteiligungen in den Bundesländern

Die Bündnis 90/Die Grünen regieren aktuell in 7 Bundesländern: Baden-Württemberg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein.

Regierungskoalitionen

Deutschland
Baden-Württemberg
Bremen
Hamburg
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Schleswig-Holstein

Erklärung der Übersicht

Die Übersicht zeigt alle aktuellen Regierungsbeteiligungen von Bündnis 90/Die Grünen in den Bundesländern. Die erste Spalte nennt das betreffende Bundesland des Landtags, in dem die Grünen regieren. Die farbigen Balken zeigen alle an der Regierung beteiligten Parteien an. Ein einzelner Balken bedeutet eine Regierung ohne Koalitionspartner. Zwei Balken stehen für Regierungskoalitionen aus 2 Parteien. Koalitionen aus 3 Parteien werden entsprechend mit drei Balken angezeigt.

Häufige Fragen und Antworten

Welche Umfragewerte haben die Grünen aktuell?

Im aktuellen Wahltrend zur Bundestagswahl erreichen die Grünen heute 12% der Stimmen. Im Vergleich zur letzten Wahl ist das ein Unterschied von +0.4 Prozentpunkten.

Im Wahltrend der Bundesländer erreicht Grüne aktuell die besten Werte in Baden-Württemberg mit 20.3%, Berlin mit 20% und Hamburg mit 18.5%.

Wofür stehen die Bündnis 90/Die Grünen inhaltlich?

Bündnis 90/Die Grünen vertreten grüne und ökologische Werte, setzen sich für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit ein. Sie betonen die Bedeutung von ökologischer Verantwortung.

Sind die Bündnis 90/Die Grünen links oder rechts?

Bündnis 90/Die Grünen ist eine grüne Mitte-links Partei.

Zu welcher Fraktion im EU-Parlament gehören die Bündnis 90/Die Grünen?

Die Bündnis 90/Die Grünen sympathisieren im EU-Parlament mit der Fraktion Greens (The Greens/European Free Alliance).

Was heißt Grüne ausgeschrieben?

Grüne ist die Kurzform für Bündnis 90/Die Grünen.