Umfrage: Nach der Hinrichtung eines Deutsch-Iraners: War die Schließung der iranischen Generalkonsulate eine angemessene Reaktion?

Umfrage-Ergebnisse

Informationen zur Umfrage

In der Community Umfrage "Nach der Hinrichtung eines Deutsch-Iraners: War die Schließung der iranischen Generalkonsulate eine angemessene Reaktion?" antworteten 10% mit "Zu hart", 54% mit "Angemessen", 28% mit "Zu wenig" und 8% mit "Weiß nicht".

Die Umfrage wurde unter 4529 Nutzern der PolitPro App im Zeitraum von 08.11.2024-14.11.2024 durchgeführt.

Die Stimmen wurden auf Basis demographischer Angaben der Teilnehmenden unterschiedlich gewichtet, um das Ergebnis repräsentativer zu machen. Das Ergebnis ist ein guter Überblick über die politische Stimmung rund um das Thema, aber nach wissenschaftlichen Standards nicht bevölkerrungsrepräsentativ.

Wie kann ich abstimmen?

Werde Teil der PolitPro Community und nimm täglich an neuen Umfragen zu aktuellen politischen Themen, Regierungsbewertungen und Wahlprognosen teil. Hol dir die kostenlose PolitPro App und werde Teil der Community. Deine Stimme zählt!

Nach der Hinrichtung eines Deutsch-Iraners: War die Schließung der iranischen Generalkonsulate eine angemessene Reaktion?
10%
Zu hart
54%
Angemessen
28%
Zu wenig
8%
Weiß nicht
Beendet
4529 Teilnehmer

Ergebnisse nach Sympathisanten von Parteien

Schalte diese und weitere Premium-Ergebnisse mit PolitPro+ in der PolitPro App frei - schon ab 0,99€!
Zu hart
Angemessen
Zu wenig
Toll
22
46
24
App
18
42
28
App
12
55
24
Nice
11
54
21
App
10
56
28
Toll
6
55
34
Nice
5
62
30
Partei
4
64
27
Super
4
54
31

Meinungen und Standpunkte aus der PolitPro Community

Nach der Hinrichtung eines Deutsch-Iraners: War die Schließung der iranischen Generalkonsulate eine angemessene Reaktion?

Kontext und Infos

Deutschland schließt iranische Generalkonsulate

Nach der Hinrichtung des deutsch-iranischen Staatsbürgers Djamshid Sharmahd hat die Bundesregierung entschieden, alle drei iranischen Generalkonsulate in Frankfurt, Hamburg und München zu schließen. Die iranische Botschaft in Berlin bleibt jedoch geöffnet. Diese Maßnahme soll ein deutliches Zeichen gegen die Menschenrechtsverletzungen des iranischen Regimes setzen.

Hintergrund der Schließung der Generalkonsulate

Die Bundesregierung reagierte auf die Hinrichtung des deutsch-iranischen Staatsbürgers Djamshid Sharmahd durch den Iran. Sharmahd wurde wegen angeblicher Terrorvorwürfe zum Tode verurteilt, was international scharf kritisiert wurde. Die Schließung der Generalkonsulate soll ein Zeichen gegen die Menschenrechtsverletzungen des iranischen Regimes setzen.

Funktion von Generalkonsulaten

Generalkonsulate vertreten die Interessen ihres Heimatlandes in bestimmten Regionen eines Gastlandes. Sie bieten Dienstleistungen wie Visa-Ausstellung, Passverlängerungen und Unterstützung für Staatsbürger an. Die Schließung dieser Einrichtungen kann die diplomatischen Beziehungen zwischen den Ländern beeinträchtigen.

Reaktionen auf die Schließung

Die Entscheidung der Bundesregierung wurde unterschiedlich aufgenommen. Einige sehen sie als notwendige Reaktion auf die Menschenrechtsverletzungen des Iran, während andere befürchten, dass dies die diplomatischen Beziehungen weiter verschlechtern könnte. Der Iran hat die Maßnahme als 'irrational' bezeichnet.

Auswirkungen auf deutsch-iranische Beziehungen

Die Schließung der Generalkonsulate markiert einen Tiefpunkt in den Beziehungen zwischen Deutschland und dem Iran. Bereits zuvor gab es Spannungen, unter anderem durch die Unterstützung des Iran für terroristische Gruppen und die Unterdrückung von Protesten im eigenen Land.

Bedeutung für in Deutschland lebende Iraner

Für die rund 300.000 in Deutschland lebenden Iraner bedeutet die Schließung der Generalkonsulate, dass konsularische Dienstleistungen nun ausschließlich über die iranische Botschaft in Berlin abgewickelt werden müssen. Dies könnte zu längeren Wartezeiten und weiteren Unannehmlichkeiten führen.
Unterstützt durch KI