Umfrage: Bundestagswahl: Lest ihr die Wahlprogramme der Parteien?

Umfrage-Ergebnisse

Informationen zur Umfrage

In der Community Umfrage "Bundestagswahl: Lest ihr die Wahlprogramme der Parteien?" antworteten 19% mit "Ja, vollständige Wahlprogramme", 60% mit "Ja, Zusammenfassungen", 21% mit "Nein" und 0% mit "Weiß nicht".

Die Umfrage wurde unter 6721 Nutzern der PolitPro App im Zeitraum von 30.01.2025-05.02.2025 durchgeführt.

Die Stimmen wurden auf Basis demographischer Angaben der Teilnehmenden unterschiedlich gewichtet, um das Ergebnis repräsentativer zu machen. Das Ergebnis ist ein guter Überblick über die politische Stimmung rund um das Thema, aber nach wissenschaftlichen Standards nicht bevölkerrungsrepräsentativ.

Wie kann ich abstimmen?

Werde Teil der PolitPro Community und nimm täglich an neuen Umfragen zu aktuellen politischen Themen, Regierungsbewertungen und Wahlprognosen teil. Hol dir die kostenlose PolitPro App und werde Teil der Community. Deine Stimme zählt!

Bundestagswahl: Lest ihr die Wahlprogramme der Parteien?
19%
Ja, vollständige Wahlprogramme
60%
Ja, Zusammenfassungen
21%
Nein
0%
Weiß nicht
Beendet
6721 Teilnehmer

Ergebnisse nach Sympathisanten von Parteien

Schalte diese und weitere Premium-Ergebnisse mit PolitPro+ in der PolitPro App frei - schon ab 0,99€!
Ja, vollständige Wahlprogramme
Ja, Zusammenfassungen
Nein
Politiker
26
60
14
PolitPro
20
47
33
Politiker
19
63
15
Toll
17
70
12
Politiker
14
69
17
Super
14
74
12
Nice
13
69
18
Toll
12
66
21
App
12
72
16
Toll
9
72
18

Meinungen und Standpunkte aus der PolitPro Community

Bundestagswahl: Lest ihr die Wahlprogramme der Parteien?

Kontext und Infos

Studie: Wahlprogramme oft schwer verständlich

Eine Studie der Universität Hohenheim zeigt, dass die Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl im Durchschnitt schwer verständlich sind. Auf einer Skala von 0 bis 20 erreichen sie einen Wert von 7,3. CDU/CSU schneiden mit 10,5 am besten ab, während die AfD mit 5,1 am unverständlichsten ist. Die Forscher kritisieren, dass die Parteien damit eine Chance verpassen, ihre Positionen klar und nachvollziehbar darzustellen.

Wahlprogramme oft schwer verständlich

Studien der Universität Hohenheim zeigen, dass Wahlprogramme vieler Parteien oft schwer verständlich sind. Lange Sätze, Fachbegriffe und komplexe Formulierungen erschweren das Verständnis für viele Leser.

Verständlichkeitsindex für Wahlprogramme

Der 'Hohenheimer Verständlichkeitsindex' misst, wie leicht verständlich Texte sind. Auf einer Skala von 0 (sehr schwer verständlich) bis 20 (sehr leicht verständlich) erreichen Wahlprogramme durchschnittlich niedrige Werte, was auf Verbesserungsbedarf hinweist.

Unterschiede zwischen den Parteien

Es gibt deutliche Unterschiede in der Verständlichkeit der Wahlprogramme der Parteien. Einige Parteien schneiden besser ab, während andere Programme besonders schwer verständlich sind.

Einfluss von Fachsprache und Jargon

Die Verwendung von Fachsprache, langen Sätzen und komplexen Begriffen trägt zur Unverständlichkeit der Wahlprogramme bei. Dies erschwert es vielen Wählern, die Inhalte nachzuvollziehen.

Empfehlungen für verständlichere Wahlprogramme

Experten empfehlen, Wahlprogramme klarer und einfacher zu formulieren, um sie für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen. Dies könnte durch kürzere Sätze, die Vermeidung von Fachjargon und die Verwendung alltäglicher Sprache erreicht werden.
Unterstützt durch KI