Umfrage: Sollen Busse und Bahnen im öffentlichen Personennahverkehr für Schüler, Azubis und Studierende kostenfrei sein?

Umfrage-Ergebnisse

Informationen zur Umfrage

In der Community Umfrage "Sollen Busse und Bahnen im öffentlichen Personennahverkehr für Schüler, Azubis und Studierende kostenfrei sein?" antworteten 77% mit "Dafür", 19% mit "Dagegen" und 4% mit "Weiß nicht".

Die Umfrage wurde unter 3781 Nutzern der PolitPro App im Zeitraum von 13.12.2023-20.12.2023 durchgeführt.

Die Stimmen wurden auf Basis demographischer Angaben der Teilnehmenden unterschiedlich gewichtet, um das Ergebnis repräsentativer zu machen. Das Ergebnis ist ein guter Überblick über die politische Stimmung rund um das Thema, aber nach wissenschaftlichen Standards nicht bevölkerrungsrepräsentativ.

Wie kann ich abstimmen?

Werde Teil der PolitPro Community und nimm täglich an neuen Umfragen zu aktuellen politischen Themen, Regierungsbewertungen und Wahlprognosen teil. Hol dir die kostenlose PolitPro App und werde Teil der Community. Deine Stimme zählt!

Sollen Busse und Bahnen im öffentlichen Personennahverkehr für Schüler, Azubis und Studierende kostenfrei sein?
77%
Dafür
19%
Dagegen
4%
Weiß nicht
Beendet
3781 Teilnehmer

Ergebnisse nach Sympathisanten von Parteien

Schalte diese und weitere Premium-Ergebnisse mit PolitPro+ in der PolitPro App frei - schon ab 0,99€!
Dafür
Dagegen
Partei
96
3
Nice
96
3
Politiker
94
5
Politik
77
23
Nice
77
23
Super
66
29
App
65
30
Super
54
43

Kontext und Infos

Kostenloser ÖPNV: Idee und Diskussion

Die Idee des kostenlosen öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) existiert seit den 1970er Jahren. Sie soll Verkehrsprobleme lösen und den Stadtverkehr umweltfreundlicher gestalten. Kritisch ist dabei die Finanzierung, die oft ungelöst bleibt.

Vorteile: Solidarität und Nachhaltigkeit

Ein kostenloser ÖPNV könnte den Individualverkehr reduzieren und somit den Verkehrsfluss verbessern. Dies führt zu weniger Unfällen und geringeren Umweltbelastungen. Zudem fördert er soziale Mobilität, indem er allen Bürgern gleichberechtigten Zugang ermöglicht.

Herausforderungen: Kosten und Umsetzung

Ein kostenloser ÖPNV ist teuer und garantiert nicht immer den gewünschten Erfolg. Oft wechseln nur wenige Autofahrer zu öffentlichen Verkehrsmitteln. Zudem erfordert die Umsetzung Investitionen in Infrastruktur und Fahrzeuge, die viele Städte finanziell überfordern.

Beispiele aus der Praxis

Städte wie Tallinn und Hasselt haben kostenlosen ÖPNV eingeführt. Tallinn verzeichnete nur einen moderaten Anstieg der Fahrgastzahlen. In Hasselt wurde die Verkehrsinfrastruktur angepasst, um den Wechsel zum ÖPNV attraktiver zu machen.
Unterstützt durch KI