Aktuelle Wahlumfragen und Umfragewerte von Forsa

Neueste Sonntagsfrage von Forsa für EU-Parlament

In der neuesten Sonntagsfrage zur Wahl in EU-Parlament von Forsa erreichen die Parteien die folgenden Werte: CDU/CSU 34%, SPD 16%, AfD 15%, Grüne 14%, BSW 4%, FDP 3%, Freie Wähler 3% und Die Linke 2%. Die Wahlumfrage befragte im Zeitraum von 13.03.2024 - 13.03.2024 insgesamt 1008 Personen. Die Umfrage wurde im Auftrag von RTL / n-tv durchgeführt.
1008 Teilnehmer
12.03.2024 - 13.03.2024
Forsa
RTL / n-tv
Union
34.0
-1.0
SPD
16.0
+1.0
AfD
15.0
+5.0
Grüne
14.0
-6.0
BSW
4.0
+4.0
FDP
3.0
-5.0
FW
3.0
+3.0
Linke
2.0
-4.0
Sonst.
9.0
+3.0
Diese Umfrage ist mehr als 3 Monate alt.

Sitzverteilung

96
Mehrheit ab 49 Sitzen
Linke
2
2.1%
SPD
17
17.7%
Grüne
15
15.6%
BSW
4
4.2%
FDP
3
3.1%
Union
36
37.5%
FW
3
3.1%
AfD
16
16.7%
CDU/CSU + SPD
55.2%
CDU/CSU + AfD
54.2%
CDU/CSU + Grüne
53.1%

82

PolitPro Score

Im PolitPro Score erreicht Forsa 82/100 Punkten.

Was ist der PolitPro Score?

Im PolitPro Score bewerten wir die Zuverlässigkeit von Umfrageinstituten basierend auf ihrer Genauigkeit bei Wahlen sowie der Abweichung vom Wahltrend. Starke Abweichungen der Werte von Parteien im Vergleich zum Wahltrend sorgen für Abzüge, da sie auf Bevorzugungen oder Benachteiligungen von Parteien hinweisen können. Der Score hat einen Maximalwert von 100.

Bewertung von Parteien

Historische Umfragewerte im Vergleich zum Wahltrend aller Institute in %

Niedriger
Gleich
Höher
AfD
35
65
0
BSW
45
53
3
CDU/CSU
9
72
19
FDP
6
90
4
FW
6
88
6
Grüne
8
71
20
Linke
5
90
5
SPD
23
71
6

Wie werden die Daten berechnet?

Als Vergleichswert dient der PolitPro Wahltrend, der einen zeitlich gewichteten Durchschnittswert aktueller Wahlumfragen berechnet. Ein Umfragewert gilt als höher/niedriger, wenn er mehr als einen Prozentpunkt höher/niedriger als der Wahltrend liegt.

Forsa für RTL & n-tv

Das Institut Forsa wurde 1984 gegründet und führt regelmäßig Sonntagsfragen durch, die von RTL und n-tv veröffentlicht werden. Forsa nutzt nach eigenen Angaben computergestützte Telefon- und persönliche Interviews sowie Online-Panels, um Meinungen zu erfassen. In der Vergangenheit gab es immer wieder Kontroversen um Umfragen von Forsa aufgrund unsauberer Fragestellungen.