Österreich: Politische Parteien im Überblick

Parteien im Vergleich

Liberal
Sozialistisch
Kapitalistisch
Konservativ

Erklärung der Grafik

Die Grafik zeigt auf der X-Achse von links nach rechts die wirtschaftliche Ausrichtung der Parteien. Je weiter links, desto aktiver soll der Staat über Steuern, Regulierungen und Umverteilungen eingreifen. Je weiter rechts, desto weniger soll der Staat regulieren.

Auf der Y-Achse von oben nach unten sind die Parteien nach ihren Lebensmodellen kategorisiert. Je weiter oben eine Partei, desto mehr stellt diese liberale Lebensweisen über traditionelle Ansichten und materielle Güter. Je weiter unten, desto mehr orientiert sich eine Partei an traditionellen Lebensentwürfen und sieht den Staat als moralische Instanz für das Zusammenleben.

Die Daten wurden durch die Chapel Hill Expert Survey 2019 von mehr als 400 Politikexperten erhoben. Standpunkte der Parteien können sich im Laufe der Zeit ändern. Die Grafik dient daher nur als Überblick und kann keine Aussagen zu einzelnen Themen treffen.

Ryan Bakker, Liesbet Hooghe, Seth Jolly, Gary Marks, Jonathan Polk, Jan Rovny, Marco Steenbergen, and Milada Anna Vachudova. 2020. “2019 Chapel Hill Expert Survey.” - University of North Carolina, Chapel Hill.

ÖVP

Österreichische Volkspartei
Mitte-rechts
EPP
EU-Parlament
19.8
Wahltrend
Ergebnis der letzten Nationalratswahl: 26.3%
Teil der Regierung
Die Österreichische Volkspartei (ÖVP) ist eine der ältesten und einflussreichsten Parteien Österreichs. Gegründet 1945, vertritt sie ein christlich-demokratisches und konservatives Weltbild, das sich stark an traditionellen Werten, der Wirtschaft und landwirtschaftlichen Interessen orientiert. Sie hat ihre Position durch moderne Kommunikation und pragmatische Politik in der Mitte der Gesellschaft gefestigt.

GRÜNE

Die Grünen–Die Grüne Alternative
Umwelt & Klima
G/EFA
EU-Parlament
8.3
Wahltrend
Ergebnis der letzten Nationalratswahl: 8.2%
Teil der Regierung
Die Grünen – Die Grüne Alternative (GRÜNE) sind eine österreichische Partei, die sich für Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte einsetzt. Gegründet 1986, traten sie 1986 erstmals in den Nationalrat ein. Seit 2020 sind sie Koalitionspartner der ÖVP in der Bundesregierung. Ihre Grundwerte umfassen direkte Demokratie, Gewaltfreiheit, Ökologie, Solidarität, Feminismus und Selbstbestimmung.

FPÖ

Freiheitliche Partei Österreichs
Rechts
PfE
EU-Parlament
34.9
Wahltrend
Ergebnis der letzten Nationalratswahl: 28.8%
Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) ist eine rechtspopulistische Partei in Österreich, die 1956 gegründet wurde. Sie vertritt nationalkonservative und EU-skeptische Positionen und hat sich in den letzten Jahrzehnten als bedeutende politische Kraft etabliert. Bei der Nationalratswahl 2024 erreichte die FPÖ mit 28,8 % der Stimmen erstmals den ersten Platz - ein historischer Erfolg.

SPÖ

Sozialdemokratische Partei Österreichs
Mitte-links
S&D
EU-Parlament
20.4
Wahltrend
Ergebnis der letzten Nationalratswahl: 21.1%
Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine der ältesten und bedeutendsten politischen Parteien Österreichs. Gegründet 1889, vertritt sie sozialdemokratische Werte wie Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Die SPÖ setzt sich für soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit und die Interessen von Arbeitnehmern, Jugendlichen und Pensionisten ein. Sie war mehrfach in der österreichischen Bundesregierung vertreten und stellt derzeit in einigen Bundesländern die Landesregierung.

NEOS

NEOS
Liberal
RE
EU-Parlament
11.5
Wahltrend
Ergebnis der letzten Nationalratswahl: 9.1%
NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum ist eine liberale Partei in Österreich, die 2012 gegründet wurde. Sie setzt sich für Freiheit, Fortschritt und Gerechtigkeit ein und betont Themen wie Transparenz, Bildung, Unternehmertum und Klimaschutz. Bei der Nationalratswahl 2024 erreichte NEOS etwa 9 % der Stimmen und ist in mehreren Landtagen sowie im Nationalrat vertreten. Die Partei ist pro-europäisch und Mitglied der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa.

Bierpartei

Bierpartei
Satire
?
EU-Parlament
?
Wahltrend
Ergebnis der letzten Nationalratswahl: 2%
Die Bierpartei, gegründet 2015 von Dominik Wlazny alias Marco Pogo, ist eine österreichische Kleinpartei, die mit einer Mischung aus Satire und ernsthaften politischen Zielen auftritt. Ursprünglich als humorvolle Bewegung gestartet, setzt sie sich mittlerweile für Themen wie soziale Gerechtigkeit, Bildung und Korruptionsbekämpfung ein. Bei der Wiener Landtagswahl 2020 erreichte sie 1,8 % der Stimmen und stellt seitdem mehrere Bezirksräte. Bei der Nationalratswahl 2024 trat sie erstmals bundesweit an, verfehlte jedoch den Einzug ins Parlament.

KPÖ

Kommunistische Partei Österreichs
Links
LEFT
EU-Parlament
2.9
Wahltrend
Ergebnis der letzten Nationalratswahl: 2.4%
Die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) wurde 1918 gegründet und zählt zu den ältesten kommunistischen Parteien weltweit. Sie setzt sich für soziale Gerechtigkeit, die Rechte der Arbeiterklasse und die Überwindung des Kapitalismus ein. Obwohl sie auf Bundesebene seit 1959 nicht mehr im Nationalrat vertreten ist, hat sie in einigen Bundesländern, insbesondere in der Steiermark, an Bedeutung gewonnen. In Graz, der zweitgrößten Stadt Österreichs, stellt die KPÖ seit 2021 die Bürgermeisterin und engagiert sich aktiv in sozialen Belangen.

Keine

Keine von denen
Links
?
EU-Parlament
?
Wahltrend
Ergebnis der letzten Nationalratswahl: 0.6%
Die österreichische Partei 'KEINE von denen', kurz 'KEINE', wurde von der linken Bewegung 'Der Wandel' gegründet, um Wähler anzusprechen, die sich von den etablierten Parteien nicht vertreten fühlen. Mit provokativen Kampagnen und dem Slogan 'KEINE von denen' auf dem Stimmzettel will die Partei ein Zeichen gegen Korruption und politische Unzufriedenheit setzen. Bei der Nationalratswahl 2024 trat 'KEINE' bundesweit an, konnte jedoch nicht in den Nationalrat einziehen.

Liste Madeleine Petrovic

Liste Madeleine Petrovic
Mitte-links
?
EU-Parlament
?
Wahltrend
Ergebnis der letzten Nationalratswahl: 0.6%

Liste Madeleine Petrovic ist eine Mitte-links Partei aus Österreich.

MFG

MFG – Menschen Freiheit Grundrechte
Rechts
?
EU-Parlament
?
Wahltrend
Ergebnis der letzten Nationalratswahl: 0%
Die MFG Österreich – Menschen Freiheit Grundrechte ist eine politische Partei in Österreich, die im Februar 2021 gegründet wurde. Sie entstand im Zuge der Proteste gegen die COVID-19-Maßnahmen und positioniert sich als Kritikerin von Impfpflicht und staatlichen Einschränkungen. Bei der Landtagswahl in Oberösterreich 2021 erreichte sie überraschend 6,23 % der Stimmen und zog mit drei Mandaten in den Landtag ein. Die Partei betont die Bedeutung von Grundrechten, Freiheit und Selbstbestimmung. Allerdings wird sie von Medien häufig als impfkritische Kleinpartei bezeichnet und steht in der Kritik, Verschwörungstheorien zu verbreiten.