Aktuelle Umfragewerte
Aktuelle Umfragewerte
Bei der letzten Nationalratswahl erreichte die Partei 2.4% der Stimmen. Im aktuellen Wahltrend liegt KPÖ bei 2.9%. Das ist ein Unterschied von +0.5 im Vergleich zum letzten Wahlergebnis.
Im Wahltrend der Bundesländer erreicht KPÖ aktuell 9% in Salzburg, 4.4% in Steiermark, 4% in Wien, 0.7% in Tirol und 0.7% in Vorarlberg.
Bei den letzten Wahlen erzielte KPÖ die besten Ergebnisse in Salzburg mit 9%, Steiermark mit 4.4%, Tirol mit 0.7% und Vorarlberg mit 0.7%.
Nationalratswahl
2.9
Wahltrend
±0.0
30 Tage
-0.1
3 Monate
-0.4
6 Monate
+0.1
12 Monate
+0.5
Seit Wahl
Aktuelle Umfragewerte
2.9
9.0
4.4
0.7
0.7
4.0
0
10
20
30
40+
Veränderung seit letzter Wahl
+0.5
-2.7
±0.0
±0.0
±0.0
+4.0
-10
-5
0
+5
+10
KPÖ
Kommunistische Partei ÖsterreichsLinks
EU-Parlament
Wahltrend
Ergebnis der letzten Nationalratswahl: 4.4%
Die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) wurde 1918 gegründet und zählt zu den ältesten kommunistischen Parteien weltweit. Sie setzt sich für soziale Gerechtigkeit, die Rechte der Arbeiterklasse und die Überwindung des Kapitalismus ein. Obwohl sie auf Bundesebene seit 1959 nicht mehr im Nationalrat vertreten ist, hat sie in einigen Bundesländern, insbesondere in der Steiermark, an Bedeutung gewonnen. In Graz, der zweitgrößten Stadt Österreichs, stellt die KPÖ seit 2021 die Bürgermeisterin und engagiert sich aktiv in sozialen Belangen.
Geschichte und Gründung der KPÖ
Die KPÖ wurde am 3. November 1918 als Kommunistische Partei Deutsch-Österreichs gegründet und zählt somit zu den ältesten kommunistischen Parteien weltweit. Ihre Gründung erfolgte im Kontext der politischen Umbrüche nach dem Ersten Weltkrieg und der Oktoberrevolution in Russland. In den frühen Jahren versuchte die KPÖ, durch Putschversuche Einfluss zu gewinnen, was jedoch nicht erfolgreich war. Ab 1924 orientierte sich die Partei stärker an der bolschewistischen Ideologie der sowjetischen Kommunisten.
Rolle im Widerstand und Nachkriegszeit
Während des Zweiten Weltkriegs war die KPÖ ein Hauptträger des österreichischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus und bekannte sich klar zum Fortbestand Österreichs. Nach 1945 wurde die KPÖ neben der ÖVP und SPÖ als dritte Partei von den Alliierten zugelassen und bildete bis 1947 eine Allparteienregierung. In dieser Zeit war die KPÖ im Nationalrat vertreten, verlor jedoch ab 1959 an Bedeutung auf Bundesebene.
Aktuelle Bedeutung und Erfolge
In den letzten Jahren hat die KPÖ vor allem auf regionaler Ebene an Bedeutung gewonnen. Besonders hervorzuheben ist ihr Erfolg in Graz, der zweitgrößten Stadt Österreichs, wo sie seit 2021 die Bürgermeisterin stellt. Die KPÖ engagiert sich dort aktiv in sozialen Belangen, setzt sich für leistbares Wohnen ein und hat durch ihre Politik das Vertrauen vieler Bürger gewonnen. Österreichweit hält die Partei über 130 Mandate auf Landes-, Kommunal- und Bezirksebene.
Wahlergebnisse
Historische Wahlergebnisse im Nationalrat
Häufige Fragen und Antworten
Welche Umfragewerte hat die KPÖ aktuell?
Im aktuellen Wahltrend zur Nationalratswahl erreicht die KPÖ heute 2.9% der Stimmen. Im Vergleich zur letzten Wahl ist das ein Unterschied von +0.5 Prozentpunkten.
Im Wahltrend der Bundesländer erreicht KPÖ aktuell 9% in Salzburg, 4.4% in Steiermark, 4% in Wien, 0.7% in Tirol und 0.7% in Vorarlberg.
Wofür steht die KPÖ inhaltlich?
Die KPÖ vertritt kommunistische Grundwerte und setzt sich für die Rechte der Arbeiterklasse, soziale Gerechtigkeit und die Überwindung des Kapitalismus ein. Sie betonen die Bedeutung von Kollektivismus und Gleichheit.
Ist die KPÖ links oder rechts?
Die KPÖ ist eine kommunistische Partei mit extrem linken Standpunkten.
Zu welcher Fraktion im EU-Parlament gehört die KPÖ?
Die KPÖ sympathisiert im EU-Parlament mit der Fraktion Left (European United Left-Nordic Green Left).
Was heißt KPÖ ausgeschrieben?
KPÖ ist die Kurzform für Kommunistische Partei Österreichs.