Angela Merkel
Angela Merkel, geboren 1954 in Hamburg, war von 2005 bis 2021 die Bundeskanzlerin Deutschlands. Sie gehört zur CDU und war die erste Frau in diesem Amt. Merkel prägte die deutsche Politik durch ihre ruhige, pragmatische Art und ihre Fähigkeit, in Krisenzeiten wie der Finanzkrise, der Flüchtlingskrise und der Corona-Pandemie Entscheidungen zu treffen. Ihre Politik war oft auf Konsens und Stabilität ausgerichtet.
Aktuelles
Angela Merkels 70. Geburtstag: Rückblick auf eine Karriere
17.07.2024
Angela Merkel feiert runden Geburtstag (70) und blickt auf eine beispiellose politische Karriere zurück. Geboren am 17. Juli 1954 in Hamburg, wurde sie 2005 die erste weibliche Bundeskanzlerin Deutschlands. Ihre Amtszeit war geprägt von Krisen wie der Finanzkrise 2008, der Flüchtlingskrise 2015 und der Corona-Pandemie. Merkels ruhiger und bedachter Kommunikationsstil war charakteristisch für ihre Politik. Ihre Entscheidungen, wie der Atomausstieg nach Fukushima, haben die deutsche Politik nachhaltig geprägt. Merkel bleibt eine der einflussreichsten Politikerinnen der Weltgeschichte.
Kontext & Hintergründe
Erste weibliche Bundeskanzlerin Deutschlands
Angela Merkel wurde 2005 zur ersten weiblichen Bundeskanzlerin Deutschlands gewählt und blieb 16 Jahre im Amt. Sie führte eine große Koalition aus CDU/CSU und SPD an und prägte die deutsche Politik maßgeblich.
Werdegang und Ausbildung
Angela Merkel wurde 1954 in Hamburg geboren und wuchs in der DDR auf. Sie studierte Physik an der Universität Leipzig und promovierte 1986. Ihre politische Karriere begann sie nach der Wende in der Partei 'Demokratischer Aufbruch'.
Aufstieg in der CDU
Nach dem Beitritt zur CDU 1990 stieg Merkel schnell auf. Sie wurde 1991 zur Bundesministerin für Frauen und Jugend und später zur Bundesumweltministerin ernannt. 2000 übernahm sie den CDU-Parteivorsitz.
Politische Erfolge
Merkel führte Deutschland durch mehrere Krisen, darunter die Eurokrise, die Flüchtlingskrise und die COVID-19-Pandemie. Sie setzte sich für den Atomausstieg nach der Fukushima-Katastrophe und die Energiewende ein.
Internationale Bedeutung
Merkel spielte eine wichtige Rolle in der EU-Politik und förderte multilateralistische Ansätze. Sie engagierte sich stark in internationalen Organisationen wie der UN und der NATO und war Teil der G7 und G20.