Welches Umfrageinstitut ist bei Wahlen am genauesten?
Score | Institut | Genauigkeit | Neutralität |
---|---|---|---|
63
|
?
|
schlecht
| |
53
|
?
|
unbekannt
|
Was ist der PolitPro Score?
Wie berechnet sich die Genauigkeit eines Instituts?
Wir vergleichen Vorwahlumfragen der Institute mit dem tatsächlichen Ergebnis einer Wahl. Dabei vergleichen wir die durchschnittliche Abweichung der Werte der Parteien und bilden daraus einen Durchschnitt. Wir berücksichtigen in der Berechnung alle Parteien mit einem Wahlergebnis von 3% und höher.
Wahlumfragen haben eine Fehlertoleranz von 2-3 Prozentpunkten. Durchschnittliche Abweichungen von bis zu einem Prozentpunkt bewerten wir als sehr gut (grün), bis zu 2 Prozentpunkten als gut (gelb). Werte bis 3 Prozentpunkten Abweichung bewerten wir als ok (orange), zeigen aber bereits bei einigen Parteien deutliche Ausreißer. Durchschnittliche Abweichungen von mehr als drei Prozentpunkten zeigen Mängel in Genauigkeit und Aussagekraft und werden als schlecht (rot) bewertet.
Wie bewerten wir die Neutralität eines Instituts?
Wir berechnen die Neutralität eines Instituts aus den Werten der einzelnen Parteien in Wahlumfragen. Hierzu vergleichen wir die Werte jeder Partei mit dem PolitPro Wahltrend, welcher aus aktuellen Sonntagsfragen einen gewichtete Durchschnittswert berechnet. Liegt der Wert einer Partei innerhalb von +/-1 Prozentpunkt um den Wahltrend, bewerten wir ihn als gleich. Ist er niedriger, bewerten wir ihn als niedriger, und wenn er höher ist, bewerten wir ihn als höher.
Aus allen Umfragen berechnen wir anschließend, in wie vielen Fällen ein Institut eine Partei höher oder niedriger bewertet (siehe Übersicht auf den Unterseiten der Institute). Wir betrachten abweichende Bewertungen von bis zu 20% als normal. Aus diesen Abweichungen bilden wir für jedes Institut eine Summe aller Prozente ab 20%. Beispiel: Bewertet ein Institut eine Partei in 30% der Fälle höher als der Wahltrend, fließen 10 Punkte in den Neutralitätswert ein.
Auf Basis dieser Gesamtpunktzahl bewerten wir die Neutralität: Eine Punktzahl von 0 führt zur Bewertung "sehr gut" (dunkelgrün). Werte im Bereich 1-30 bewerten wir als "gut" (hellgrün). Werte von 31-60 haben bereits deutliche Abweichungen vom Wahltrend und werden als "ok" bewertet. Institute mit einer Gesamtpunktzahl von 61 und höher haben bei einer oder mehreren Parteien deutliche Präferenzen und werden von uns daher mit einer geringen Neutralität ("schlecht", orange) bewertet.
Hinweis: Wir empfehlen die Neutralität immer in Kombination mit der Genauigkeit bei Wahlen zu betrachten.
website.institute-elections-info-party-body5