Wahltrends und aktuelle Sonntagsfragen für Türkei

Aktueller Wahltrend

Parlamentswahl in Türkei in 48 Tagen
AKP
32.1
CHP
27.6
İYİ
12.1
HDP
10.7
MHP
6.6
MP
2.5
DEVA
2.0
ZP
1.5
YRP
1.4
Sonst.
3.5
Nächste Wahl: 14.05.2023
Die nächste Parlamentswahl in Türkei findet in 48 Tagen statt.
Informationen zum Wahltrend

Verschiedene Institute führen regelmäßig Wahlumfragen durch, um die aktuelle politische Stimmung in Türkei zu ermitteln. Damit Umfragewerte vergleichbar sind, berechnet der PolitPro Wahltrend daher einen gewichteten Durchschnittswert aktueller Sonntagsfragen.

Im aktuellen PolitPro Wahltrend zur Parlamentswahl in Türkei erreichen die Parteien folgende Werte: AKP 32.1%, CHP 27.6%, İYİ 12.1%, HDP 10.7%, MHP 6.6%, MP 2.5%, DEVA 2%, ZP 1.5% und YRP 1.4%. Wäre diesen Sonntag Wahl in Türkei, könnte CHP mit +4.9 Zuwachs seit der letzten Wahl in der Wählergunst am stärksten zulegen. MP hingegen würde im Wahlbarometer zum letzten Wahlergebnis am meisten Stimmen verlieren ().

Die aktuellsten Wahlumfragen wurden von ArtiBir, MAK und Motto ve Bulgu erhoben. Berücksichtigt wurden jeweils die letzten Sonntagsfragen von Instituten mit Umfragen in den vergangenen 3 Monaten. Insgesamt nahmen mindestens 35275 Personen an den Wahlumfragen teil.

Wichtig: Sonntagsfragen sind keine Wahlprognosen, sondern bilden die aktuelle politische Stimmung im jeweiligen Erhebungszeitraum ab.

Neueste Umfragen

Mögliche Koalitionen

AKP + İYİ
53.6
AKP + HDP
51.9
AKP
38.9

Entwicklung des Wahltrends

Parlamentswahl in Türkei 2023

Die nächste Parlamentswahl in Türkei findet am 14.05.2023 statt. Sobald die Ergebnisse feststehen, werden die Wahlergebnisse auf dieser Seite veröffentlicht.

Recep Tayyip Erdoğan regiert derzeit mit einer Rechte Koalition aus AKP. Bei der letzten Parlamentswahl in Türkei im Jahr 2018 zogen AKP (42.6% - 295 Sitze), CHP (22.7% - 146 Sitze), HDP (11.7% - 67 Sitze), MHP (11.1% - 50 Sitze) und İYİ (10% - 43 Sitze) ins Parlament ein. Die Wahlbeteiligung lag damals bei 86.2%.

Was passiert in Türkei?

Steinmeier: Mitmenschlichkeit bleibt gefragt
Bundespräsident Steinmeier ruft beim Gedenken an die Erdbebenopfer zu langfristiger Unterstützung der Menschen in Syrien und der Türkei auf. An die Führung in Damaskus appelliert er, humanitäre Hilfe zuzulassen.
DW.com - 20.02.2023

Aktuelle Regierung

Recep Tayyip Erdoğan
Regierungschef:in


Regierung könnte nicht im Amt bleiben
Im aktuellen Wahltrend erreichen die Regierungsparteien 38.9% der Stimmen.

Aktuelles Parlament

Sitze im Parlament
601
Regierung
Opposition
295
306
Parteien der Mitte
146
Linksgerichtete Parteien
Rechtsgerichtete Parteien
213
388

Mehr aus dem Internet