Aktuelle Wahlumfragen und Umfragewerte im Wahltrend für Griechenland

Aktueller Wahltrend für Griechenland

Wer führt im Wahltrend?

Im aktuellen Wahltrend zur Parlamentswahl in Griechenland führt Nea Dimokratia mit 28.8%. Es folgen PASOK mit 16.3%, Ellinikí Lýsi mit 9.6%, Kommounistikó mit 9%, SYRIZA mit 7.8%, Plefsi Eleftherias mit 6.9%, Foní Logikís mit 5.9%, Kínima Dimokratías mit 3.6%, NIKI mit 3.1%, MeRA25 mit 2.5%, Néa Aristerá mit 2.2% und Spartiátes mit 1.9%. Sonstige Parteien erreichen 2.4%.

Im Aufwind: PE

+2.3 Zuwachs in den letzten 3 Monaten

Im Abwärtstrend: PASOK

-2.1 Verlust in den letzten 3 Monaten

Nächste Wahl: 2027

Die nächste Parlamentswahl in Griechenland findet vorraussichtlich im Jahr 2027 statt.

Regierung könnte nicht im Amt bleiben

Im aktuellen Wahltrend erreichen die Regierungsparteien 32.0% der Stimmen.
Was bedeuten die Symbole?
Linksaußen
Links
Mitte-links
Mitte
Mitte-rechts
Rechts
Rechtsaußen
Transversal
Liberal
Umwelt & Klima
Tierschutz
Satire
Regional
Unbekannt
ND
28.8
PASOK
16.3
EL
9.6
KKE
9.0
SYRIZA
7.8
PE
6.9
FL
5.9
KD
3.6
N
3.1
MeRA25
2.5
NA
2.2
Spart.
1.9
Sonst.
2.4

Mögliche Koalitionen in Griechenland

Wer könnte ins Parlament einziehen?

Im aktuellen Wahltrend könnten 9 Parteien ins Parlament einziehen: Kommounistikó mit 29, SYRIZA mit 26, Plefsi Eleftherias mit 23, PASOK mit 54, Kínima Dimokratías mit 11, Nea Dimokratia mit 96, Ellinikí Lýsi mit 32, Foní Logikís mit 19 und NIKI mit 10 Abgeordneten.

3%-Hürde

Die Sperrklausel in Griechenland liegt bei 3%.

Mehrheit ab 151 Sitzen

Zur Regierungsbildung sind 151 der 300 Abgeordneten nötig.
Nea Dimokratia + PASOK + Foní Logikís
56.3%
Nea Dimokratia + PASOK + Kínima Dimokratías
53.7%
Nea Dimokratia + PASOK
50.0%
Nea Dimokratia + Ellinikí Lýsi + Foní Logikís
49.0%
Nea Dimokratia
32.0%
300
Mehrheit ab 151 Sitzen
KKE
29
9.7%
SYRIZA
26
8.7%
PE
23
7.7%
PASOK
54
18%
KD
11
3.7%
ND
96
32%
EL
32
10.7%
FL
19
6.3%
N
10
3.3%

Neueste Sonntagsfragen für Griechenland

Metron Analysis
· vor 1 Monat
vor 1 Monat
Details öffnen
28.8
14.6
10.2
9.1
8.9
7.6
4.8
3.2
3.1
2.6
2.5
0.4
4.2
Alco
· vor 1 Monat
vor 1 Monat
Details öffnen
28.7
15.6
9
8.9
8.6
6.7
6.6
3.9
3.2
2.3
2.1
1.5
2.9
GPO
· vor 1 Monat
vor 1 Monat
Details öffnen
28.3
17.6
10.9
9.1
7.8
6.7
6.7
3
2.2
1.9
1.9
3.9

Entwicklung des Wahltrends in Griechenland

Parteien in Griechenland

Liberal
Sozialistisch
Kapitalistisch
Konservativ

Wahltrend nach Parteien im Überblick

Partei 30 Tage 3 Monate 6 Monate 12 Monate Seit Wahl
Nea Dimokratia
PASOK
Ellinikí Lýsi
Kommounistikó
SYRIZA
Plefsi Eleftherias
Foní Logikís
Kínima Dimokratías
NIKI
MeRA25
Néa Aristerá
Spartiátes
Mehr anzeigen

Was passiert in Griechenland?

Waldbrände in Griechenland: Auch Evakuierungen auf Korfu
Nicht nur auf den Inseln Rhodos und Korfu, auch in etlichen anderen Regionen Griechenlands sind nach langer Trockenheit Großbrände ausgebrochen. Auf Korfu begann die Räumung des beliebten Ferienorts Nisaki.
DW.com - 24.07.2023
Rhodos: 30.000 Menschen wegen Bränden in Sicherheit gebracht
Das Feuer schien unter Kontrolle, dann geht es plötzlich ganz schnell: Der Wind dreht um 180 Grad und treibt die Flammen direkt auf Dörfer und Hotels zu. Viele Urlauber und Einwohner fliehen in Panik.
DW.com - 23.07.2023
Heißestes Juli-Wochenende seit 50 Jahren in Griechenland?
In Griechenland zeichnet sich kein Ende der hartnäckigen Hitzewelle ab. Die Behörden rufen Einwohner und Touristen dazu auf, sich wegen der brütenden Hitze nicht unnötig ins Freie zu begeben.
DW.com - 22.07.2023

Regierung und Parlament

Kyriakos Mitsotakis

Regierungschef:in
Parteien im Parlament
Sitze im Parlament : 300
Regierung & Opposition
Regierung : 158
Opposition : 142
Politische Ausrichtung
Linksgerichtete Parteien : 108
Rechtsgerichtete Parteien : 192

Zuverlässigste Umfrageinstitute in Griechenland

Score Institut Genauigkeit Abweichung
77
1.4
gering
74
1.6
gering
72
1.0
mittel
71
1.6
gering
70
1.5
gering
Mehr Institute

Was ist der PolitPro Score?

Im PolitPro Score bewerten wir die Zuverlässigkeit von Umfrageinstituten basierend auf ihrer Genauigkeit bei Wahlen sowie der Abweichung vom Wahltrend. Starke Abweichungen der Werte von Parteien im Vergleich zum Wahltrend sorgen für Abzüge, da sie auf Bevorzugungen oder Benachteiligungen von Parteien hinweisen können. Der Score hat einen Maximalwert von 100.