PolitPro Wahltrend
Änderungen zur letzten Wahl vom 14.11.2021
Koalitionsmöglichkeiten
GERB + PP + DPS
GERB + PP + BSP
GERB + PP + Vŭzrazhdane
GERB + BSP + DPS + DB
GERB + DPS + Vŭzrazhdane + DB
GERB + PP + DB
GERB + DPS + Vŭzrazhdane + ITN
GERB + PP + ITN
GERB + DPS + DB + ITN
PP + BSP + DPS + DB
GERB + Vŭzrazhdane + DB + ITN
PP + DPS + Vŭzrazhdane + DB
PP + DPS + Vŭzrazhdane + ITN
GERB + BSP + DPS
GERB + DPS + Vŭzrazhdane
GERB + PP
PP + DPS + DB + ITN
PP + Vŭzrazhdane + DB + ITN
GERB + DPS + DB
GERB + BSP + DB
GERB + Vŭzrazhdane + DB
GERB + DPS + ITN
PP + BSP + DPS
GERB + Vŭzrazhdane + ITN
PP + DPS + Vŭzrazhdane
Entwicklung des Wahltrends
Aktuelle Umfragen
Trend
vor 1 Monat
Trend
vor 2 Monaten
Gallup
vor 2 Monaten
Wissenswertes zum Wahltrend
So berechnet sich der PolitPro Wahltrend
Die PolitPro KI ermittelt aus den Sonntagsfragen führender Meinungsforschungsinstitute einen eigenen Wahltrend. Die einzelnen Werte errechnen sich aus einem gewichteten Durchschnitt der Wahlumfragen. Dabei werden auch zeitliche Abhängigkeiten, also wie lange eine Sonntagsfrage bereits zurückliegt, oder auch die Genauigkeit der Institute berücksichtigt. Der PolitPro Wahltrend ermöglicht daher einen schnellen Überblick über die aktuellen Wahltrends der verschiedenen Parlamente.