Wer führt im Wahltrend?
Im aktuellen Wahltrend zur Parlamentswahl in Frankreich führt Rassemblement national mit 35%. Es folgen NFP mit 19%, Ensemble mit 15%, Les Républicains mit 12%, La France insoumise mit 8%, Reconquête mit 3%, Divers gauche mit 2.5%, Debout la France mit 1% und Divers droite mit 1%. Sonstige Parteien erreichen 3.5%.
Im Aufwind: RN
+5.8 Zuwachs in den letzten 3 Monaten
Im Abwärtstrend: NFP
-9.0 Verlust in den letzten 3 Monaten
Nächste Wahl: 2029
Die nächste Parlamentswahl in Frankreich findet vorraussichtlich im Jahr 2029 statt.
Regierung könnte nicht im Amt bleiben
Im aktuellen Wahltrend erreichen die Regierungsparteien 27.9% der Stimmen.
Änderungen zur letzten Wahl vom 30.06.2024
Was bedeuten die Symbole?
Linksaußen
Links
Mitte-links
Mitte
Mitte-rechts
Rechts
Rechtsaußen
Transversal
Liberal
Umwelt & Klima
Tierschutz
Satire
Regional
Unbekannt
Mögliche Koalitionen in Frankreich
Wer könnte ins Parlament einziehen?
Im aktuellen Wahltrend könnten 9 Parteien ins Parlament einziehen: NFP mit 114, La France insoumise mit 48, Divers gauche mit 15, Ensemble mit 89, Les Républicains mit 72, Rassemblement national mit 209, Debout la France mit 6, Divers droite mit 6 und Reconquête mit 18 Abgeordneten.
Keine Prozent-Hürde
Die Sperrklausel liegt bei 0%.
Mehrheit ab 289 Sitzen
Zur Regierungsbildung sind 289 der 577 Abgeordneten nötig.
Rassemblement national + NFP
Rassemblement national + Ensemble
Rassemblement national + Les Républicains + Debout la France + Divers droite
Rassemblement national + Les Républicains + Debout la France
Rassemblement national + Les Républicains + Divers droite
Rassemblement national + La France insoumise + Divers gauche + Debout la France + Divers droite
Ensemble + Les Républicains
577
Mehrheit ab 289 Sitzen
NFP
114
19.8%
LFI
48
8.3%
DVG
15
2.6%
EN
89
15.4%
LR
72
12.5%
RN
209
36.2%
DLF
6
1%
DVD
6
1%
REC
18
3.1%
Neueste Sonntagsfragen für Frankreich
Entwicklung des Wahltrends in Frankreich
Parteien in Frankreich
Wahltrend nach Parteien im Überblick
Partei | 30 Tage | 3 Monate | 6 Monate | 12 Monate | Seit Wahl |
---|---|---|---|---|---|
Rassemblement national |
±0.0
|
+5.8
|
+5.8
|
+7.0
|
+5.8
|
NFP |
±0.0
|
-9.0
|
-9.0
|
±0.0
|
-9.0
|
Ensemble |
±0.0
|
-5.0
|
-5.0
|
-2.0
|
-5.0
|
Les Républicains |
±0.0
|
+5.4
|
+5.4
|
+4.0
|
+5.4
|
La France insoumise |
±0.0
|
±0.0
|
±0.0
|
+2.0
|
+8.0
|
Reconquête |
±0.0
|
+2.3
|
+2.3
|
-3.5
|
+2.3
|
Divers gauche |
±0.0
|
+1.0
|
+1.0
|
±0.0
|
+1.0
|
Debout la France |
±0.0
|
±0.0
|
±0.0
|
-1.0
|
+1.0
|
Divers droite |
±0.0
|
-2.7
|
-2.7
|
±0.0
|
-2.7
|
Was passiert in Frankreich?

Höchste Terrorwarnstufe in Frankreich nach Messerattacke
Ein ehemaliger Schüler ersticht in Arras in einer Schule einen Lehrer und verletzt mindestens zwei weitere Menschen schwer. Präsident Macron spricht von einem Akt des "islamistischen Terrorismus".
DW.com
- 13.10.2023

Alijew brüskiert Paschinjan und die EU
Der aserbaidschanische Präsident sollte eigentlich am Donnerstag mit Armeniens Regierungschef zusammenkommen - auf Initiative der EU. Doch Alijew fürchtet eine angeblich Baku-feindliche Stimmung und cancelte das Treffen.
DW.com
- 04.10.2023

Proteste gegen Polizeigewalt und Rassismus in Frankreich
In vielen französischen Städten gehen Zehntausende gegen Polizeigewalt und Rassismus auf die Straße. Zu den Demonstrationen hat ein Bündnis aus Gewerkschaften, linken und zivilgesellschaftlichen Gruppen aufgerufen.
DW.com
- 23.09.2023
Regierung und Parlament
Emmanuel Macron
Staatsoberhaupt
François Bayrou
Regierungschef:in
Parteien im Parlament
Sitze im Parlament
: 577
Regierung & Opposition
Regierung
: 189
Opposition
: 388
Politische Ausrichtung
Linksgerichtete Parteien
: 190
Rechtsgerichtete Parteien
: 211
Zuverlässigste Umfrageinstitute in Frankreich
Score | Institut | Genauigkeit | Abweichung |
---|---|---|---|
66
|
2.3
|
gering
| |
65
|
2.0
|
hoch
| |
63
|
2.3
|
gering
| |
60
|
1.7
|
mittel
| |
60
|
2.1
|
sehr gering
| |
Mehr Institute |
Was ist der PolitPro Score?
Im PolitPro Score bewerten wir die Zuverlässigkeit von Umfrageinstituten basierend auf ihrer Genauigkeit bei Wahlen sowie der Abweichung vom Wahltrend. Starke Abweichungen der Werte von Parteien im Vergleich zum Wahltrend sorgen für Abzüge, da sie auf Bevorzugungen oder Benachteiligungen von Parteien hinweisen können. Der Score hat einen Maximalwert von 100.