ÖVP: Aktuelle Umfragewerte zur Nationalratswahl und den Bundesländern

Aktuelle Umfragewerte

Aktuelle Umfragewerte

Bei der letzten Nationalratswahl erreichte die Partei 26.3% der Stimmen. Im aktuellen Wahltrend liegt ÖVP bei 19.7%. Das ist ein Unterschied von -6.6 im Vergleich zum letzten Wahlergebnis.

Im Wahltrend der Bundesländer erreicht ÖVP aktuell die besten Werte in Vorarlberg mit 38.4%, Niederösterreich mit 35% und Tirol mit 33%.

Die schlechtesten Umfragewerte erreicht ÖVP derzeit Wien mit 11%, Kärnten mit 17% und Burgenland mit 21%.

Bei den letzten Wahlen erzielte ÖVP die besten Ergebnisse in Niederösterreich mit 35%, Vorarlberg mit 38.4%, Oberösterreich mit 22%, Tirol mit 33% und Burgenland mit 21%.

Nationalratswahl


ÖVP

Österreichische Volkspartei
Mitte-rechts
EPP
EU-Parlament
19.7
Wahltrend
Ergebnis der letzten Nationalratswahl: 26.3%
Teil der Regierung
Die Österreichische Volkspartei (ÖVP) ist eine der ältesten und einflussreichsten Parteien Österreichs. Gegründet 1945, vertritt sie ein christlich-demokratisches und konservatives Weltbild, das sich stark an traditionellen Werten, der Wirtschaft und landwirtschaftlichen Interessen orientiert. Sie hat ihre Position durch moderne Kommunikation und pragmatische Politik in der Mitte der Gesellschaft gefestigt.

Geschichte und Wurzeln der ÖVP

Die ÖVP wurde am 17. April 1945 gegründet, als Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg wieder eine politische Ordnung aufbaute. Die Partei verstand sich als Nachfolgerin der christlich-sozialen Bewegung der Ersten Republik. Ursprünglich war sie stark von der katholischen Kirche geprägt, was sich in der politischen Ausrichtung widerspiegelte. Ihre anfängliche Basis bestand aus bäuerlichen, konservativen und wirtschaftsnahen Gruppen. Historisch war die ÖVP in zahlreichen Koalitionen vertreten, besonders oft mit der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ), was zu einer langen Phase der sogenannten „Großen Koalition“ führte.

Ideologie und politische Prinzipien

Die ÖVP basiert auf drei Hauptströmungen: der christlich-sozialen, der konservativen und der liberalen Linie. Sie propagiert ein konservatives Werteverständnis, gepaart mit wirtschaftlicher Freiheit und sozialer Verantwortung. Familienpolitik, eine starke Wirtschaft und Sicherheit sind zentrale Themen der Partei. Besonders hervorzuheben ist ihr Engagement für eine Stärkung der Marktwirtschaft, gekoppelt mit Unterstützung für ländliche Regionen und Bauern. Gleichzeitig betont sie die Bedeutung von Bildung und Digitalisierung als Schlüsselthemen für die Zukunft.

Aktuelle Position und politische Strategie

Seit 2017 ist die ÖVP unter der Führung von Sebastian Kurz in eine moderne und dynamische Partei transformiert worden, die sich als ‚neue Volkspartei‘ präsentiert. Mit Fokus auf Themen wie Migration, Sicherheit und wirtschaftliche Reformen konnte sie vor allem jüngere und urbane Wähler ansprechen. Die Partei stellt derzeit den Bundeskanzler und ist in mehreren Landesregierungen vertreten. Ihre Kommunikation setzt stark auf mediale Inszenierung und klare Botschaften, was sie in der politischen Landschaft Österreichs erfolgreich gemacht hat.

Kritik und Herausforderungen

Die ÖVP steht immer wieder in der Kritik, insbesondere wegen ihrer Haltung in der Migrationspolitik und ihrer engen Verbindungen zur Wirtschaft. Einige ihrer Entscheidungen, etwa im Bereich Korruptionsbekämpfung, wurden als nicht ausreichend transparent angesehen. Auch intern gibt es Spannungen zwischen den konservativen und moderneren Flügeln der Partei. Dennoch bleibt die ÖVP eine zentrale politische Kraft, die es versteht, sich an neue Herausforderungen anzupassen und ihre Wählerbasis zu erweitern.

Wahlergebnisse

Historische Wahlergebnisse im Nationalrat


Aktuelle Regierungsbeteiligungen

Regierungsbeteiligungen in den Bundesländern

Die ÖVP regiert aktuell in 7 Bundesländern: Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg.

Regierungskoalitionen

Österreich
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg

Erklärung der Übersicht

Die Übersicht zeigt alle aktuellen Regierungsbeteiligungen der ÖVP in den Bundesländern. Die erste Spalte nennt das betreffende Bundesland des Landtags, in dem die ÖVP regiert. Die farbigen Balken zeigen alle an der Regierung beteiligten Parteien an. Ein einzelner Balken bedeutet eine Regierung ohne Koalitionspartner. Zwei Balken stehen für Regierungskoalitionen aus 2 Parteien. Koalitionen aus 3 Parteien werden entsprechend mit drei Balken angezeigt.

Häufige Fragen und Antworten

Welche Umfragewerte hat die ÖVP aktuell?

Im aktuellen Wahltrend zur Nationalratswahl erreicht die ÖVP heute 19.7% der Stimmen. Im Vergleich zur letzten Wahl ist das ein Unterschied von -6.6 Prozentpunkten.

Im Wahltrend der Bundesländer erreicht ÖVP aktuell die besten Werte in Vorarlberg mit 38.4%, Niederösterreich mit 35% und Tirol mit 33%.

Wofür steht die ÖVP inhaltlich?

Die ÖVP vertritt konservative Grundwerte und setzt sich für die Prinzipien von Rechtsstaatlichkeit, Marktwirtschaft und sozialer Verantwortung ein. Sie betont die Bedeutung von Stabilität und Tradition in der Politik.

Ist die ÖVP links oder rechts?

Die ÖVP ist eine konservative Mitte-rechts Partei.

Zu welcher Fraktion im EU-Parlament gehört die ÖVP?

Die ÖVP sympathisiert im EU-Parlament mit der Fraktion EPP (European People’s Party).

Was heißt ÖVP ausgeschrieben?

ÖVP ist die Kurzform für Österreichische Volkspartei.