SPÖ: Aktuelle Umfragewerte zur Nationalratswahl und den Bundesländern

Aktuelle Umfragewerte

Aktuelle Umfragewerte

Bei der letzten Nationalratswahl erreichte die Partei 21.1% der Stimmen. Im aktuellen Wahltrend liegt SPÖ bei 20.4%. Das ist ein Unterschied von -0.7 im Vergleich zum letzten Wahlergebnis.

Im Wahltrend der Bundesländer erreicht SPÖ aktuell die besten Werte in Burgenland mit 46.4%, Kärnten mit 38.9% und Wien mit 36.2%.

Die schlechtesten Umfragewerte erreicht SPÖ derzeit Vorarlberg mit 9.1%, Tirol mit 17% und Salzburg mit 17%.

Bei den letzten Wahlen erzielte SPÖ die besten Ergebnisse in Burgenland mit 46.4%, Wien mit 36.2%, Kärnten mit 38.9%, Steiermark mit 21.4% und Niederösterreich mit 22%.

Nationalratswahl


SPÖ

Sozialdemokratische Partei Österreichs
Mitte-links
S&D
EU-Parlament
20.4
Wahltrend
Ergebnis der letzten Nationalratswahl: 21.1%
Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine der ältesten und bedeutendsten politischen Parteien Österreichs. Gegründet 1889, vertritt sie sozialdemokratische Werte wie Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Die SPÖ setzt sich für soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit und die Interessen von Arbeitnehmern, Jugendlichen und Pensionisten ein. Sie war mehrfach in der österreichischen Bundesregierung vertreten und stellt derzeit in einigen Bundesländern die Landesregierung.

Geschichte und Entwicklung der SPÖ

Die SPÖ wurde 1889 als Sozialdemokratische Arbeiterpartei gegründet und ist damit eine der ältesten Parteien Österreichs. Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte sie eine entscheidende Rolle beim Wiederaufbau des Landes und stellte mehrfach den Bundeskanzler, darunter Bruno Kreisky von 1970 bis 1983. In dieser Zeit wurden zahlreiche soziale Reformen umgesetzt, die Österreich prägten. Die Partei erlebte Höhen und Tiefen, blieb jedoch stets eine zentrale Kraft in der österreichischen Politik.

Politische Ausrichtung und Ziele

Die SPÖ steht für sozialdemokratische Werte wie Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Sie setzt sich für soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit und die Interessen von Arbeitnehmern, Jugendlichen und Pensionisten ein. Aktuelle Schwerpunkte sind die Bekämpfung der Inflation, leistbares Wohnen, eine gerechte Steuerpolitik und der Ausbau des Sozialstaates. Zudem engagiert sich die SPÖ für eine starke öffentliche Gesundheitsversorgung und Bildungseinrichtungen.

Aktuelle Situation und Führung

Seit Juni 2023 wird die SPÖ von Andreas Babler geführt. Unter seiner Leitung strebt die Partei danach, ihre sozialdemokratischen Wurzeln zu stärken und sich als progressive Kraft in Österreich zu positionieren. Bei der Nationalratswahl 2024 erreichte die SPÖ 21,1 Prozent der Stimmen, ihr bisher schlechtestes Ergebnis. Trotz dieses Rückschlags arbeitet die Partei daran, ihre Position in der österreichischen Politik zu festigen und ihre Ziele umzusetzen.

Wer wählt die Partei?

Was zeigen die Balken?

Wir haben Wähler aller Parteien in der PolitPro Community nach ihren Standpunkten zu verschiedenen politischen Themen gefragt. Die Balken zeigen die Bandbreite der Standpunkte von Sympathisanten der Partei. Je kürzer der Balken, desto homogener die Meinung der Partei-Wähler zu einem Thema.

Woher stammen die Daten?

Die Daten stammen aus Selbsteinschätzungen von Partei-Sympathisanten in der PolitPro Community. Sie sind nicht repräsentativ für die gesamte Bevölkerung, zeigen aber trotzdem einen guten Überblick, welche Themen Partei-Anhängern besonders wichtig sind.
Liberal
Sozialistisch
Kapitalistisch
Konservativ
Staatliche Wirtschaftspolitik
Wenig Eingriffe in Märkte
Viele Eingriffe in Märkte
Umweltpolitik
Umweltschutz wichtiger als wirtschaftliches Wachstum
Wirtschaftliches Wachstum wichtiger als Umweltschutz
Europäische Union
Pro-EU
Anti-EU
Integration & Gesellschaft
Multikulturelle Gesellschaft
Homogene Gesellschaft
Umverteilung von Vermögen
Für Umverteilung von reich zu arm
Gegen Umverteilung von reich zu arm

Wahlergebnisse

Historische Wahlergebnisse im Nationalrat


Aktuelle Regierungsbeteiligungen

Regierungsbeteiligungen in den Bundesländern

Die SPÖ regiert aktuell in 6 Bundesländern: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol und Wien.

Regierungskoalitionen

Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Tirol
Wien

Erklärung der Übersicht

Die Übersicht zeigt alle aktuellen Regierungsbeteiligungen der SPÖ in den Bundesländern. Die erste Spalte nennt das betreffende Bundesland des Landtags, in dem die SPÖ regiert. Die farbigen Balken zeigen alle an der Regierung beteiligten Parteien an. Ein einzelner Balken bedeutet eine Regierung ohne Koalitionspartner. Zwei Balken stehen für Regierungskoalitionen aus 2 Parteien. Koalitionen aus 3 Parteien werden entsprechend mit drei Balken angezeigt.

Häufige Fragen und Antworten

Welche Umfragewerte hat die SPÖ aktuell?

Im aktuellen Wahltrend zur Nationalratswahl erreicht die SPÖ heute 20.4% der Stimmen. Im Vergleich zur letzten Wahl ist das ein Unterschied von -0.7 Prozentpunkten.

Im Wahltrend der Bundesländer erreicht SPÖ aktuell die besten Werte in Burgenland mit 46.4%, Kärnten mit 38.9% und Wien mit 36.2%.

Wofür steht die SPÖ inhaltlich?

Die SPÖ vertritt sozialdemokratische Grundwerte und setzt sich für soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit und Solidarität ein. Sie betont die Bedeutung von sozialer Sicherheit und Fortschritt in der Politik.

Ist die SPÖ links oder rechts?

Die SPÖ ist eine sozialdemokratische Mitte-links Partei.

Zu welcher Fraktion im EU-Parlament gehört die SPÖ?

Die SPÖ sympathisiert im EU-Parlament mit der Fraktion S&D (Progressive Alliance of Socialists and Democrats).

Was heißt SPÖ ausgeschrieben?

SPÖ ist die Kurzform für Sozialdemokratische Partei Österreichs.