Neueste Sonntagsfrage von Infratest dimap zur Bundestagswahl
In der neuesten Sonntagsfrage zur Bundestagswahl von Infratest dimap erreichen die Parteien die folgenden Werte: CDU/CSU 31%, AfD 20%, SPD 15%, Grüne 14%, BSW 5%, Die Linke 4% und FDP 4%. Die Wahlumfrage befragte im Zeitraum von 08.01.2025 - 08.01.2025 insgesamt 1323 Personen. Die Umfrage wurde im Auftrag von ARD durchgeführt.
1323 Teilnehmer
06.01.2025 - 08.01.2025
Infratest dimap
ARD
Änderungen zur letzten Wahl vom 26.09.2021
Sitzverteilung
630
Mehrheit ab 316 Sitzen
SPD
111
17.6%
Grüne
104
16.5%
BSW
37
5.9%
Union
230
36.5%
AfD
148
23.5%
Rechts-Koalition
Große Koalition
Schwarz-Grün
Neueste Sonntagsfragen von Infratest dimap für die Bundesländer
Bewertung von Parteien
Institut bewertet CSU oft niedriger
In 37% der Wahlumfragen bewertet Infratest dimap die Werte der Partei CSU niedriger als der allgemeine Wahltrend aller Institute.
Historische Umfragewerte im Vergleich zum Wahltrend aller Institute in %
Wie werden die Daten berechnet?
Als Vergleichswert dient der PolitPro Wahltrend, der einen zeitlich gewichteten Durchschnittswert aktueller Wahlumfragen berechnet. Ein Umfragewert gilt als höher/niedriger, wenn er mehr als einen Prozentpunkt höher/niedriger als der Wahltrend liegt.
Genauigkeit bei Wahlen
1.5
Durchschnittliche Abweichung
Im Schnitt weichen Umfragewerte der Parteien in Vorwahlumfragen von Infratest dimap um 1.5 Prozentpunkte vom tatsächlichen Ergebnis ab.
Durchnittliche Abweichung der Vorwahlumfrage vom Wahlergebnis der letzten Wahlen
Abweichung | Wahl | Rang |
---|---|---|
2.11
|
Landtagswahl in Brandenburg 2024 | 4/4 |
0.97
|
Landtagswahl in Thüringen 2024 | 1/5 |
0.9
|
Landtagswahl in Sachsen 2024 | 3/5 |
0.67
|
Landtagswahl in Bayern 2023 | 5/6 |
1.79
|
Landtagswahl in Hessen 2023 | 4/5 |
0.72
|
Bürgerschaftswahl in Bremen 2023 | 3/4 |
1.12
|
Abgeordnetenhauswahl in Berlin 2023 | 3/6 |
1.22
|
Landtagswahl in Niedersachsen 2022 | 5/6 |
2.47
|
Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022 | 6/7 |
2.43
|
Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2022 | 3/4 |
1.8
|
Landtagswahl im Saarland 2022 | 4/4 |
0.79
|
Bundestagswahl 2021 | 2/12 |
1.37
|
Abgeordnetenhauswahl in Berlin 2021 | 2/4 |
0.83
|
Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2021 | 4/4 |
3.43
|
Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2021 | 4/4 |
1.97
|
Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2021 | 3/3 |
0.92
|
Landtagswahl in Baden-Württemberg 2021 | 2/3 |
1.18
|
Bürgerschaftswahl in Hamburg 2020 | 3/5 |
1.3
|
Landtagswahl in Thüringen 2019 | 2/4 |
2.21
|
Landtagswahl in Brandenburg 2019 | 1/4 |
Wie berechnet sich die Genauigkeit eines Instituts?
Wir vergleichen Vorwahlumfragen der Institute mit dem tatsächlichen Ergebnis einer Wahl. Dabei vergleichen wir die durchschnittliche Abweichung der Werte der Parteien und bilden daraus einen Durchschnitt. Wir berücksichtigen in der Berechnung alle Parteien mit einem Wahlergebnis von 3% und höher.
ARD-Deutschlandtrend
Der ARD-Deutschlandtrend ist ein monatlich ermitteltes politisches Meinungsbild, das seit 1997 in einer repräsentativen Telefonbefragung von rund 1000 bis 1500 zufällig ausgewählten wahlberechtigten Deutschen erhoben wird. Der ARD-Deutschlandtrend wird vom Institut Infratest dimap erhoben und in den Tagesthemen im Ersten präsentiert. Eine historische Übersicht vergangener Meinungsbilder findet sich außerdem auf der Webseite von Infratest dimap.