SPD: Aktuelle Umfragewerte zur Bundestagswahl und den Bundesländern

Aktuelle Umfragewerte der SPD

Aktuelle Umfragewerte der SPD

Bei der letzten Bundestagswahl erreichte die Partei 25.7% der Stimmen. Im aktuellen Wahltrend liegt SPD bei 16.4%. Das ist ein Unterschied von -9.3 im Vergleich zum letzten Wahlergebnis.

Im Wahltrend der Bundesländer erreicht SPD aktuell die besten Werte in Hamburg mit 31%, Bremen mit 29.8% und Saarland mit 29%.

Die schlechtesten Umfragewerte erreicht SPD derzeit Sachsen mit 5%, Thüringen mit 7% und Sachsen-Anhalt mit 8%.

Bei den letzten Wahlen erzielte SPD die besten Ergebnisse in Saarland mit 29%, Mecklenburg-Vorpommern mit 21.2%, Hamburg mit 31%, Rheinland-Pfalz mit 24% und Niedersachsen mit 26.6%.

Bundestagswahl


SPD

Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Mitte-links
S&D
EU-Parlament
16.4
Wahltrend
Ergebnis der letzten Bundestagswahl: 25.7%
Teil der Regierung
Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine der ältesten politischen Parteien Deutschlands mit über 150 Jahren Geschichte. Sie setzt sich für soziale Gerechtigkeit, Solidarität und eine gerechte Verteilung des Wohlstands ein. Historisch aus der Arbeiterbewegung entstanden, hat die SPD mehrfach die Bundesregierung geführt und bedeutende Reformen in Bereichen wie Sozialpolitik und Arbeitnehmerrechten umgesetzt.

Geschichte und Ursprung der SPD

Die SPD wurde 1863 als Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein gegründet und gilt als die älteste noch bestehende Partei Deutschlands. Ihre Wurzeln liegen in der Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts, die sich für bessere Arbeitsbedingungen und soziale Gerechtigkeit einsetzte. Im Laufe der Zeit fusionierte sie mit anderen sozialistischen Gruppen und nahm 1890 den heutigen Namen an. Während der Weimarer Republik war die SPD mehrfach an der Regierung beteiligt, wurde jedoch während der NS-Zeit verboten. Nach dem Zweiten Weltkrieg etablierte sie sich erneut als eine der führenden politischen Kräfte in Deutschland.

Politische Ausrichtung und Ziele

Die SPD versteht sich als sozialdemokratische Partei mit einer Mitte-links-Ausrichtung. Sie legt großen Wert auf soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit und Solidarität. Zentrale Anliegen sind die Förderung des Sozialstaats, die Unterstützung von Arbeitnehmerrechten und die Sicherstellung einer gerechten Verteilung des Wohlstands. Die Partei setzt sich zudem für eine starke europäische Integration und eine nachhaltige Umweltpolitik ein.

Bedeutende Persönlichkeiten und Regierungsbeteiligungen

Im Laufe ihrer Geschichte stellte die SPD mehrere Bundeskanzler, darunter Willy Brandt (1969–1974), Helmut Schmidt (1974–1982), Gerhard Schröder (1998–2005) sowie Olaf Scholz (seit 2021). Unter ihrer Führung wurden bedeutende Reformen umgesetzt, wie die Ostpolitik unter Brandt oder die Agenda 2010 unter Schröder. Die SPD war zudem in zahlreichen Koalitionsregierungen auf Bundes- und Landesebene vertreten und prägte die deutsche Politik maßgeblich.

Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen

In den letzten Jahren sah sich die SPD mit sinkenden Wahlergebnissen und internen Debatten konfrontiert. Themen wie die Flüchtlingspolitik, soziale Ungleichheit und der Klimawandel stellten die Partei vor Herausforderungen. Dennoch gelang es ihr, bei der Bundestagswahl 2021 stärkste Kraft zu werden und mit Olaf Scholz den Bundeskanzler zu stellen.

Quellen

Wer wählt die SPD?

Standpunkte von SPD-Wählern

SPD-Sympathisanten in der PolitPro-Community zeigen eine klare Tendenz zu progressiven, sozialen und umweltbewussten Werten. Sie befürworten eine multikulturelle Gesellschaft und sprechen sich für eine stärkere EU-Integration sowie eine Umverteilung von Vermögen aus. In puncto Demokratie bevorzugen sie eine Mischung aus repräsentativen und direkten Formen. Beim Thema Wirtschaft setzen sie auf staatliche Eingriffe und Marktregulierungen. Gleichzeitig ist ihnen der Umweltschutz wichtiger als wirtschaftliches Wachstum. Insgesamt positionieren sie sich weltoffen, mit einem Fokus auf Diversität und sozialen Zusammenhalt.

Was zeigen die Balken?

Wir haben Wähler aller Parteien in der PolitPro Community nach ihren Standpunkten zu verschiedenen politischen Themen gefragt. Die Balken zeigen die Bandbreite der Standpunkte von Sympathisanten der Partei. Je kürzer der Balken, desto homogener die Meinung der Partei-Wähler zu einem Thema.

Woher stammen die Daten?

Die Daten stammen aus Selbsteinschätzungen von Partei-Sympathisanten in der PolitPro Community. Sie sind nicht repräsentativ für die gesamte Bevölkerung, zeigen aber trotzdem einen guten Überblick, welche Themen Partei-Anhängern besonders wichtig sind.
Liberal
Sozialistisch
Kapitalistisch
Konservativ
Staatliche Wirtschaftspolitik
Wenig Eingriffe in Märkte
Viele Eingriffe in Märkte
SPD
Umweltpolitik
Umweltschutz wichtiger als wirtschaftliches Wachstum
Wirtschaftliches Wachstum wichtiger als Umweltschutz
SPD
Europäische Union
Pro-EU
Anti-EU
SPD
Integration & Gesellschaft
Multikulturelle Gesellschaft
Homogene Gesellschaft
SPD
Umverteilung von Vermögen
Für Umverteilung von reich zu arm
Gegen Umverteilung von reich zu arm
SPD

Wahlergebnisse

Historische Wahlergebnisse im Bundestag


Aktuelle Regierungsbeteiligungen

Regierungsbeteiligungen in den Bundesländern

Die SPD regiert aktuell in 12 Bundesländern: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Regierungskoalitionen

Deutschland
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Rheinland-Pfalz
Saarland
SPD
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Thüringen

Erklärung der Übersicht

Die Übersicht zeigt alle aktuellen Regierungsbeteiligungen der SPD in den Bundesländern. Die erste Spalte nennt das betreffende Bundesland des Landtags, in dem die SPD regiert. Die farbigen Balken zeigen alle an der Regierung beteiligten Parteien an. Ein einzelner Balken bedeutet eine Regierung ohne Koalitionspartner. Zwei Balken stehen für Regierungskoalitionen aus 2 Parteien. Koalitionen aus 3 Parteien werden entsprechend mit drei Balken angezeigt.

Häufige Fragen und Antworten

Welche Umfragewerte hat die SPD aktuell?

Im aktuellen Wahltrend zur Bundestagswahl erreicht die SPD heute 16.4% der Stimmen. Im Vergleich zur letzten Wahl ist das ein Unterschied von -9.3 Prozentpunkten.

Im Wahltrend der Bundesländer erreicht SPD aktuell die besten Werte in Hamburg mit 31%, Bremen mit 29.8% und Saarland mit 29%.

Wofür steht die SPD inhaltlich?

Die SPD vertritt Grundwerte wie soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit, und Demokratie. Sie setzt sich für die Rechte der Arbeitnehmer, Bildung für alle und eine gerechte Einkommensverteilung ein.

Ist die SPD links oder rechts?

Die SPD ist eine Mitte-links Partei.

Zu welcher Fraktion im EU-Parlament gehört die SPD?

Die SPD sympathisiert im EU-Parlament mit der Fraktion S&D (Progressive Alliance of Socialists and Democrats).

Was heißt SPD ausgeschrieben?

SPD ist die Kurzform für Sozialdemokratische Partei Deutschlands.