Freie Wähler: Aktuelle Umfragewerte zur Bundestagswahl und den Bundesländern

Aktuelle Umfragewerte im Überblick

Aktuelle Umfragewerte Freie Wähler

Bei der letzten Bundestagswahl erreichte die Partei 2.4% der Stimmen. Im aktuellen Wahltrend liegt Freie Wähler bei 3.1%. Das ist ein Unterschied von +0.7 im Vergleich zum letzten Wahlergebnis.

Im Wahltrend der Bundesländer erreicht Freie Wähler aktuell 13% in Bayern, 5% in Rheinland-Pfalz, 3.5% in Hessen, 3% in Baden-Württemberg und 2.8% in Sachsen.

Bei den letzten Wahlen erzielte Freie Wähler die besten Ergebnisse in Bayern mit 13%, Rheinland-Pfalz mit 5%, Hessen mit 3.5%, Sachsen mit 2.8% und Baden-Württemberg mit 3%.

Alle Umfragewerte im Überblick
Parlament Wahltend Letzte Wahl Entwicklung
Deutschland 3.1% 2.4% +0.7
Baden-Württemberg 3.0% 3.0% ±0.0
Bayern 13.0% 15.8% -2.8
Berlin - 0.3% -
Brandenburg - - -
Bremen - - -
Hamburg - 0.6% -
Hessen 3.5% 3.5% ±0.0
Mecklenburg-Vorpommern - 1.1% -
Niedersachsen - 0.8% -
Nordrhein-Westfalen - 0.7% -
Rheinland-Pfalz 5.0% 5.4% -0.4
Saarland - 1.7% -
Sachsen 2.8% 3.4% -0.6
Sachsen-Anhalt - 3.1% -
Schleswig-Holstein - 0.6% -
Thüringen - - -

Freie Wähler

Freie Wähler
Mitte-rechts
RE
EU-Parlament
Keine Sitze
Die Freien Wähler wurden 2009 als Bundespartei gegründet, obwohl sie in einigen Bundesländern bereits seit den 1950er Jahren existieren. Sie sind eine vergleichsweise neue politische Kraft in Deutschland.
Die Freien Wähler vertreten eine pragmatische und unabhängige Position und setzen sich für Bürgernähe und direkte Demokratie ein. Sie betonen die Bedeutung von regionaler Vielfalt und Unabhängigkeit von Parteipolitik.
Bei der letzten Bundestagswahl erreichte die Partei 2.4% der Stimmen. Im aktuellen Wahltrend liegt Freie Wähler bei 3.1%. Das ist ein Unterschied von +0.7 im Vergleich zum letzten Wahlergebnis.

Politische Standpunkte

Wirtschaftspolitik

In der Wirtschaftspolitik setzen sich die Freien Wähler für Mittelstandsförderung, wirtschaftliche Vernunft und die Stärkung ländlicher Gebiete ein. Sie befürworten eine entbürokratisierte Wirtschaftspolitik.

Arbeitsmarkt

Die Freien Wähler betonen die Bedeutung von Arbeitsplätzen und Arbeitsmarktflexibilität. Sie setzen sich für weniger Bürokratie in Bezug auf Arbeitsgesetze ein und unterstützen lokale Wirtschaftsinitiativen.

Gesundheitspolitik

In der Gesundheitspolitik setzen sich die Freien Wähler für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung und den Erhalt von Krankenhäusern in ländlichen Gebieten ein. Sie betonen die Bedeutung von Gesundheit als Grundrecht.

Umwelt und Energie

Die Freien Wähler setzen sich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ein, unterstützen jedoch auch wirtschaftliche Entwicklungen. Sie betonen die Bedeutung einer ausgewogenen Umweltpolitik.

Außenpolitik

In der Außenpolitik setzen sich die Freien Wähler für friedliche internationale Beziehungen und Diplomatie ein. Sie betonen die Bedeutung von Zusammenarbeit und Partnerschaften auf globaler Ebene.

Migration

Die Freien Wähler betonen die Notwendigkeit einer geordneten und gerechten Einwanderungspolitik. Sie unterstützen die Integration von Migranten und lehnen Extremismus ab.

Sozialpolitik

In der Sozialpolitik setzen sich die Freien Wähler für soziale Gerechtigkeit und die Stärkung von Gemeinschaften ein. Sie betonen die Bedeutung von sozialer Verantwortung und Solidarität.

Bildung

Die Freien Wähler setzen sich für hochwertige Bildung, Bildungsvielfalt und individuelle Förderung ein. Sie betonen die Bedeutung von Bildung als Schlüssel zur persönlichen Entwicklung.

Europa

Die Freien Wähler setzen sich für eine Reform der EU und eine stärkere Mitsprache der Bürger ein. Sie betonen die Bedeutung von Subsidiarität und Eigenverantwortung auf europäischer Ebene.

Mobilität & Verkehr

In der Verkehrspolitik setzen sich die Freien Wähler für eine bürgerfreundliche Verkehrspolitik und die Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs ein. Sie betonen die Bedeutung von Verkehrssicherheit und Infrastrukturerhaltung.

Infos zu den Erklärungen

Standpunkte der Parteien können sich im Laufe der Zeit ändern. Die Beschreibungen dienen daher nur als grober Überblick. Standpunkte zu einzelnen Themen können von den Beschreibungen abweichen. Fehler gefunden? Schreib uns eine Email! - Unterstützt durch KI.

Aktuelle Regierungsbeteiligungen

Parlament Koalition

Sitze in Parlamenten