Bayernpartei
BayernparteiRechts
EU-Parlament
Wahltrend
Ergebnis der letzten Bundestagswahl: 0.9%
Die Bayernpartei (BP) ist eine politische Partei in Bayern, die sich für mehr Föderalismus, direkte Demokratie und die Eigenstaatlichkeit Bayerns einsetzt. Gegründet 1946, erlebte sie in den 1950er Jahren ihre Blütezeit mit Vertretungen im Deutschen Bundestag und im Bayerischen Landtag. Heute verfolgt die BP einen gemäßigten Regionalismus und strebt langfristig die Unabhängigkeit Bayerns innerhalb Europas an, basierend auf einem demokratischen Referendum.
Geschichte der Bayernpartei
Die Bayernpartei wurde am 28. Oktober 1946 in München von Ludwig Lallinger und Jakob Fischbacher gegründet. Sie entstand in der Nachkriegszeit als Reaktion auf die Zentralisierungstendenzen in Deutschland und verstand sich als Vertreterin bayerischer Interessen. Ihre Wurzeln reichen bis zur Bayerischen Volkspartei (BVP) von 1918 zurück, die wiederum aus der Bayerischen Patriotenpartei von 1868 hervorging. In den frühen Jahren der Bundesrepublik Deutschland erzielte die BP beachtliche Wahlerfolge: Bei der Bundestagswahl 1949 erreichte sie in Bayern 20,9 % der Stimmen und zog mit 17 Abgeordneten in den Deutschen Bundestag ein. Im Bayerischen Landtag war sie von 1950 bis 1966 vertreten und beteiligte sich zeitweise an der Landesregierung. Mit der Zeit verlor die Partei jedoch an Einfluss und verpasste ab den 1960er Jahren den Wiedereinzug in den Landtag.
Politische Ziele und Programm
Die Bayernpartei setzt sich für die Selbstbestimmung Bayerns, einen verstärkten Föderalismus und die Eigenstaatlichkeit des Freistaats ein. Ihr Grundsatzprogramm, die 'Weiß-Blauen Grundsätze', betont die Bedeutung von Demokratie, Bürgerrechten und regionaler Identität. Die BP fordert eine stärkere Dezentralisierung politischer Entscheidungen und lehnt eine übermäßige Zentralisierung auf Bundes- oder EU-Ebene ab. Langfristig strebt sie die Unabhängigkeit Bayerns innerhalb Europas an, wobei dieses Ziel durch ein demokratisches Referendum legitimiert werden soll. Die Partei betont zudem die Wichtigkeit von direkter Demokratie und setzt sich für die Vereinfachung von Volksbegehren sowie die Direktwahl des bayerischen Ministerpräsidenten ein.
Aktuelle politische Positionen
In jüngster Zeit hat die Bayernpartei ihre Positionen zu verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Themen aktualisiert. Sie fordert die Rückkehr zu Diplom- und Magisterstudiengängen im Bildungsbereich und die Schaffung von Lehrstühlen für bayerische Geschichte, Sprache und Literatur. Energiepolitisch plädiert sie für eine unabhängige Energieversorgung Bayerns, die technologieoffen diskutiert werden soll. Familienpolitisch setzt sich die BP für ein Erziehungsgrundgehalt ein und betont den Schutz des ungeborenen Lebens, wobei sie Schwangerschaftsabbrüche ablehnt. Die Partei engagiert sich zudem für den Erhalt des Bargelds.
Organisatorische Struktur und Mitgliedschaft
Die Bayernpartei ist in verschiedenen Bezirks- und Kreisverbänden organisiert, die lokal aktiv sind und politische Veranstaltungen sowie Kampagnen durchführen. Der aktuelle Parteivorsitzende ist Thomas Hummel, unterstützt von mehreren stellvertretenden Vorsitzenden und einem Generalsekretär.
Wahlergebnisse
Historische Wahlergebnisse im Bundestag
Häufige Fragen und Antworten
Ist Bayernpartei links oder rechts?
Bayernpartei ist eine rechte Partei.
Was heißt BP ausgeschrieben?
BP ist die Kurzform für Bayernpartei.